Nokia Dual-SIM Handys gibt es seit dem Comeback Anfang 2017 in einer neuen Modellpalette. Der jetzige Eigentümer, HMD Global, setzt dabei auf eine einfache Bezeichnung: Die Dual-SIM Smartphones (Test) erhalten eine Ziffer – je höher, desto besser ausgestattet ist das Gerät. Außerdem gibt es Tastenhandys mit mehreren Ziffern, z.B. das 3310. Wie gut sind die aktuellen Nokia Handys im Test – und wie schneiden sie in unserem Vergleich zu den bisherigen Geräten ab?
Top Nokia Smartphones 2017 im Vergleich
1. Platz: Nokia 8 Dual-SIM
- Android 7.0
- 5.3 Zoll, 2560 x 1440
- 13.0 Megapixel
- LTE, HSPA+, GSM
- Qualcomm Snapdragon 835 MSM8998
2. Platz: Nokia 6 Dual-SIM
- Android 7.1.1
- 5,5 Zoll, 1920 x 1080
- 16,0 Megapixel
- LTE, HSDPA, EDGE
- Octa-Core Snapdragon 430
3. Platz: Nokia 5 Dual-SIM
- Android 7.1.1
- 5,2 Zoll, 1280 x 720
- 13,0 Megapixel
- LTE, HSDPA, EDGE
- Octa-Core Snapdragon 430
4. Platz: Nokia Lumia 730 Dual SIM
- Windows Phone 8.1
- 4,7 Zoll Zoll, 1280 x 720
- 6,7 Megapixel
- HSPA+, UMTS, GSM
- Quad-Core Snapdragon 400
5. Platz: Nokia Lumia 630 Dual SIM
- Windows Phone 8.1
- 4,5 Zoll Zoll, 854 x 480
- 5,0 Megapixel
- HSPA+ bis 21 Mbit/s
- Quad-Core Snapdragon 400
6. Platz: Nokia 215 Dual-SIM
- Series S30
- 2,4 Zoll, 320 x 240
- 0,3 Megapixel
- GPRS, EDGE
- Single-Core
7. Platz: Nokia Asha 501
- Series S40
- 3,0 Zoll, 320 x 240
- 3,2 Megapixel
- GPRS, EDGE
- Single-Core
8. Platz: Nokia Asha 200
9. Platz: Nokia Asha 308
- Series S40
- 3,0 Zoll, 400 x 240
- 2,0 Megapixel
- GSM, EDGE
10. Platz: Nokia C2-03
11. Platz: Nokia 101
12. Platz: Nokia 130 Dual-SIM
13. Platz: Nokia 108
14. Platz: Nokia Asha 206 Dual-SIM
Nokia (HMD Global) Smartphones im Überblick
Die folgenden Dual-SIM Android-Smartphones stammen aus der aktuellen Nokia Phase, seit HMD Global die Rechte besitzt. Wie früher haben alle Modelle wieder nur Zahlen als Bezeichnung.



Generell kann man das Sortiment in zwei Gruppen einteilen: die typischen Smartphones und die Einfach-Handys. Zu den typischen Smartphones gehören die Modelle 3, 5 und 6. Die Reihe der einfachen Handys ist größer, hierzu gehören die Dual-SIM Modelle: 3310, 105, 230 und 216. Alle sind auch als Single-SIM Version erhältlich.
Andere Nokia Modellreihen im Überblick
Neben den neuen Nokia Handys unter Führung von HMD Global sind weiterhin auch diese Modellreihen im Handel:
- Nokia Lumia Dual-SIM Smartphones mit Windows Phone 8.1 Betriebssystem sind weiterhin erhältlich. Die späteren Geräte dieser Art sind allerdings erschienen als Microsoft Lumia Handys
- Nokia Asha Dual-SIM Modelle mit Nokia OS Betriebssystem. Besser ausgestattet als ein klassisches Handy, aber mit viel weniger Funktionen als Smartphones. Diese „Feature-Phones“ bieten immerhin einen Touchscreen und wenige Apps.
- Nokia Tasten-Handys für Einsteiger und als Zweithandy. Wer einfach nur telefonieren will, erreichbar sein möchte oder schlicht kein Multimedia auf dem Mobiltelefon will, kann hier für teils deutlich unter 50 Euro fündig werden.
Lohnt sich heute noch ein Nokia Handy?
Ein Nokia Handy ohne Vertrag kann ein echter Tipp sein, wenn man gerne günstig mobil ist. Aber es kommt darauf an, wonach man sucht:
- Die Handymarke bietet im Basis-Segment eine bunte Auswahl, und das im wahrsten Sinne des Worte. Typisch sind leuchtende Cover, farbintensive Displays – und je nach Angebot sehr günstige Preise. Einfache Handys von Nokia sind übrigens weltweit immer noch sehr beliebt. Nur geht der Anteil dieser Tastengeräte insgesamt zurück, weil immer mehr Menschen Smartphones kaufen.
- Im Smartphone-Segment setzt HMD Global einerseits auf niedrige Einstiegspreise, aber auch auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Qualität der unteren Baureihen (3, 5 und 6) fiel in diversen Tests solide aus. Spitzenmodelle sollen auch für Aufsehen sorgen, z.B. das „8“ 2017 durch seine Kamera-Kombination. Auch Lumia-Modelle der Vor-Microsoft-Zeit sind noch als Nokia zu finden.
Single- oder Dual-SIM?
Anhand der Handybezeichnungen lässt nicht immer erkennen, ob es sich um ein Gerät mit einem oder mit zwei SIM-Steckplätzen handelt. Manchmal endet der Name auf den Zusatz „dual“, machmal nicht. Das hängt teilweise damit zusammen, dass manche Modelle ausschließlich als Dual-SIM Version, andere aber zusätzlich als Single-SIM erhältlich sind – dann erhält die Version für zwei SIMs den Namenszusatz „dual“. Falls neben der Anzahl an Steckplätzen Unterschiede in Ausstattung oder Funktion bestehen, weisen wir gerne darauf hin.
Nokia Lumia aus der Microsoft-Zeit
Bei Lumia immer dabei: Das „Windows Phone“ Betriebssystem mit praktischen Live-Kacheln und über 100.000 Apps zur Auswahl.



Mehr über Dual-SIM Smartphones mit Windows Phone 8.1
Seit Version 8.1 im Sommer 2014 erschienen ist, unterstützt Windows Phone Dual-SIM Handy Funktionen. Und das sogar sehr gut, teils mit wirklich praktischen Vorteilen gegenüber Android – etwa den vier separaten Kacheln für „SIM1 Anrufe“, „SIM1 SMS“, „SIM2 Anrufe“ und „SIM2 SMS“. Das schaffte im Test enorme Übersicht und war sehr leicht zu bedienen.
Mit dem Lumia 630 Dual brachte Nokia auch die erste Hardware mit 2 SIM-Karten Steckplätzen auf den Markt, die unter „WP 8.1“ liefer. Etwas später kamen die Modellen Lumia 530 Dual sowie mit weiteren Geräte wie dem Lumia 730 Dual ein ganzes Portfolio an Dual-SIM Smartphones.
Im Oktober 2014 erklärte Microsoft, damals Inhaber des Markennamens „Nokia“, neue Smartphones als Microsoft Lumia zu vertreiben. „Nokia“ sollte nur noch klassische Handys wie das 130 heißen. Hintergrund dieser Umbenennung waren Lizensierungsvereinbarungen mit dem weiterhin bestehenden Nokia-Konzern bei der Abspaltung von dessen Handysparte.
Navi an Bord. Und eine 6-stellige Anzahl Apps
Ein herausstechendes Merkmal einiger Nokia Smartphones war das integrierte Onboard-Navi. Einzige Voraussetzung: Das entsprechende Kartengebiet wurde vorher per Download auf dem Smartphone hinterlegt. Dann ließ es sich bequem auch offline nutzen. Bei der Suche nach Apps wuchs das Angebot auf über 100.000 Programme. Die meisten Standard-Apps für soziale Netze usw. waren bzw. sind verfügbar. Aber es gibt auch immer wieder Lücken, mit denen wir vor dem jeweiligen Nokia Test nicht gerechnet hätten.
Asha Dual-SIM Handys

Die Nokia ‚Feature Phones‘ – fast schon Smartphones
Es muss für Sie kein vollwertiges Smartphone sein, aber ein Touchscreen und die wichtigsten Apps für den Alltag wären gut? Dafür hat Nokia eine Reihe von sogenannten Dual-SIM Feature Phones unter dem Namen „Asha“ auf den Markt gebracht. Diese besitzen einige Smartphone-typische Merkmale wie z.B. Touchscreen, Apps und Webbrowser. Und sie lassen sich ähnlich bedienen. Doch Leistung und die App-Auswahl ist begrenzt (siehe unten zum Betriebssystem „Nokia OS“).




Nokia Tasten Handys mit Dual-SIM
Der Markenname Nokia ist eng mit der Erfolgsgeschichte der Mobiltelefone verknüpft. Noch heute sind etliche Handys Kult, die von den finnischen Entwicklern seit den 90er Jahren in der typischen Barren-Bauform entworfen wurden. Als beinahe schon legendär gilt die Robustheit der Geräte. Entdecken Sie bei uns die aktuellen Generationen der Handymarke in der beliebten Barrenform. Übrigens: Eigentümer und Hersteller ist inzwischen niemand geringeres als Microsoft. Und die typischen Tasten-Handys für Einsteiger gibt es auch weiterhin. Für alle, die einfach nur auf zwei SIM-Karten telefonieren und simsen wollen.








Nokia Historie
Nokia ist ein finnischer Telekommunikationskonzern mit weltweit über 100.000 Mitarbeitern. Um die Jahrtausendwende war das Unternehmen mit Sitz in Espoo jahrelang der dominierende Hersteller klassischer Handys. Seitdem hat die 1865 gegründete Firma die Handyrechte jedoch schon zwei Mal verkauf.
Die Klassiker der Marke
Bis kurz vor dem ersten Verkauf an Microsoft waren Nokia Dual-SIM Handys nur im unteren Preissegment zu finden. Dabei war Nokia neben Samsung der einzige weltweit renommierte Händler, der Handys für 2 SIMs anbot. Verfügbar waren diverse klassische Tasten-Handys, für Smartphone-Freunde gab es aber auch günstige Touchscreen-Modelle im Sortiment. Als Betriebssystem war bei allen Modellen für 2 SIM-Karten das hauseigene Betriebssystem namens „Symbian“ im Einsatz.
Vom Tasten-Handy zum Smartphone
Die Nokia Handysparte hatte zwischen 2006 und 2010 den Anschluss an die Smartphone Entwicklung verpasst. Seit der Handymarkt immer stärker von Smartphones bestimmt wird, konnte Nokia in diesem Segment keinen vergleichbaren Erfolg erzielen wie bei klassischen Handys. In einer Kooperation mit Microsoft setzte Nokia schließlich auf Windows Phone als Betriebssystem. Der Marktanteil blieb weltweit jedoch im einstelligen Prozentbereich.
Früher hieß es Symbian, später „Nokia OS“ und zuletzt „Series S“. Auf Nokia Tastenhandys und Asha Phones läuft „Symbian / SeriesS“ als einfaches, aber ausgereiftes und gut bedienbares System. Bei Asha Modellen sogar mit einigen Apps.
Daher kann man mit einem Symbian Feature Phone wie dem Nokia 308 die wichtigsten mobilen Dinge erledigen. Es gibt auch einen Nokia-Store für die wichtigstens Apps wie Facebook, Maps oder Browser und einige mehr.
Allerdings muss man mit engen Grenzen leben: Die Anzahl der Apps ist viel geringer als bei Android. Und es kommen keine hinzu: Seit 01.01.2014 können Entwickler keine Apps und Updates mehr im Nokia Store veröffentlichen.
Verkauf an Microsoft
Aufgrund der Probleme beim Absatz – speziell von Smartphones – hat Nokia 2013 beschlossen, seine Handysparte auszugliedern und an Microsoft zu verkaufen. Am 19.11.2013 haben auch die Aktionäre des Telekommunikationszonerns aus Finnland dem Verkauf der Sparte zugestimmt. Mit 99,7% Zustimmung erhielt der Plan eine extrem breite Unterstützung auf der außerordentlichen Hauptversammlung.
Kurz vor der anstehenden Übernahme scheinen sich die Absatzzahlen des finnischen Handy-Produzenten übrigens auf dem Weg der Besserung zu befinden. Auch die leicht gestiegenen Verkaufszahlen der Smartphones, bei Nokia Lumia genannt, geben etwas Anlass zu Optimismus.
- https://www.nokia.com/de_de/phones/support/user-guides-for-nokia-products
Zum Support gelangen Sie über diese URL:
- https://www.nokia.com/de_de/phones/support?utm_content=nokia-nav
Comeback mit HMD Global
Da Microsoft die Namensrechte für Smartphones nur übergangsweise nutzen durfte, fehlte der Markenname „Nokia“ für mehrere Jahre auf den Lumia-Smartphones. Nur noch einfache Tastenhandys zeigten das früher allgegenwärtige Logo. Mitte 2016 kam der erste Schritt in Richtung Comeback. Nokia gab die Lizenzrechte am Namen an die neu gegründete Firma HMD Global ab.
HMD Global wurde im Mai 2016 von ehemaligen Nokia-Managern gegründet und hat die exklusiven Rechte, Smartphones unter dem Namen „Nokia“ zu verkaufen. HMD hat seinen Sitz ebenfalls im finnischen Espoo und Stand Mitte 2017 über 500 Angestellte. Arto Nummela, der seit 1994 für Nokia gearbeitet hat, ist zum selben Zeitpunkt CEO des Unternehmens.